Jelinek Prevention | Amsterdam (NL)
Vortrag:
Drug Checking in den Niederlanden: Eine Erfolgsgeschichte für die Prävention
In den Niederlanden gibt es Drug Checking seit über 25 Jahren. Das niederländische Drug Information Monitoring System (DIMS) wurde 1992 gegründet. Vorrangiges Ziel ist es, den illegalen Drogenmarkt zu beobachten. Gleichzeitig werden die gesammelten Daten und die geschaffenen Möglichkeiten zur Kommunikation und Zielgruppenansprache genutzt, um präventive Maßnahmen zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern.
Es ist ein staatlich finanziertes nationales Monitoringinstrument mit positiven "Nebenwirkungen" für die Prävention. Diese Effekte und der Wert, den das System für Information, Beratung und Kampagnen hat, werden in dieser Präsentation hervorgehoben.
Jellinek prevention betreibt drei von 31 Drug Checking Angeboten in den Niederlanden. Mit ihren Angeboten sammelt Jellinek nicht nur Daten von den Proben, die von den Nutzern der Dienste eingebracht wurden, sondern auch von Informationen, die diese Nutzer durch Gespräche mit den Präventionsmitarbeitern und durch das Ausfüllen anonymer Umfragen austauschen.
In diesem Vortrag werden relevante Daten und Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht, wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, wie wir das Beste aus einem Monitoringsystem herausholen und die Möglichkeiten, die es für Prävention und Beratung bietet, nutzen können.