Alexandra Karden
Addiction Services Vienna - checkit! | Vienna (AT)
Manuel Hochenegger
Drogenarbeit Z6 | Innsbruck (AT)
Lecture:
Austria „East-West“ - Market Monitoring - A new Ballad of East and West*
Das „Ost-West“-Projekt ( die Drogenarbeit Z6 & Suchthilfe Wien gGmbH) wurde 2017 gegründet und hat zum Ziel, nationale Unterschiede von Drogenmärkten, Konsummustern sowie Trends zu identifizieren und eine vergleichbare Datenerfassung für zukünftige Projekte sicherzustellen. In diesem Vortrag beleuchten wir neue Erkenntnisse aus den Daten der letzten vier Jahre. Durch den Einsatz des mobilen Integrated Drug Checkings (IDC) stellt checkit! eine Substanzanalyse (ca. 1000 Proben/Jahr) sowie Informationen und Beratung bei ca. 10-12 Nightlife-Veranstaltungen pro Jahr zur Verfügung. Drogenarbeit Z6 bietet seit 2014 stationäre IDC im Zentrum von Innsbruck mit einer stetig wachsenden Anzahl von Proben an. Die analytischen Daten beider Dienste werden vorgestellt und entsprechen weitgehend den kürzlich gemeldeten europäischen Trends in Bezug auf Verfügbarkeit und Reinheit der Stoffe, Verfälschungshäufigkeit und Verfälschungen. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen jedoch die beobachteten Unterschiede. Während der mobile Service von checkit! einen hohen Anteil an Ecstasy-Tabletten (25% aller eingereichten Proben) erfasst, geben Kunden in Innsbruck weniger Ecstasy-Tabletten (13%) aber proportional mehr Kokain (Z6: 24%; checkit!: 18%) und neue psychoaktive Substanzen (NPS; Z6: 8%; checkit!: 2%) ab. Einkäufe im Internet/Darknet werden in Innsbruck doppelt so häufig gemeldet wie in Wien (Z6: 17%; checkit!: 9%). Diese und andere Unterschiede wie z.B. Verfügbarkeit und Preise, die sich vermutlich aufgrund der Angebotsstruktur (mobil vs. stationär) und der geografischen Region (Wien vs. Innsbruck; Stadtgröße) ergeben, werden analysiert und interpretiert.
"East is East, and West is West, and finally the twain shall meet.”
*Autoren: Alexandra Karden, Manuel Hochegger, Anton Luf, Herbert Oberacher